Forderungen
Bist Du mit der aktuellen Politik nicht zufrieden oder hast Ideen, wie die Zukunft besser gestaltet werden könnte? Dann bring hier bei uns Deine Forderungen ein. Sei es ein Anliegen zu Busverbindungen, einem Skatepark in Deinem Quartier oder der Verbrauch von Plastikverpackungen im Dorflädeli. Wir freuen uns um jegliche Art von Anliegen.
Das ist Deine Chance, etwas zu verändern, also hau rein in die Tasten!
Road Map zum Prozess der Forderungen
Jugendsession: Ausarbeitung einer Forderung oder Frage
Ausarbeitung verschiedenster Forderungen in den jeweiligen Workshops. Verabschiedung dann durch Abstimmung im Plenum.
Einreichung der Forderungen durch den Jupa-Vorstand beim Präsidium des Kantonsrates sowie der Regierung
Behandlung in der Präsidiums- bzw. Regierungssitzung
Sofern Departemente inhaltlich zuständig:
Schriftliche Antwort des zuständigen Departements an Jupa-Vorstand, die dann transparent* Allen zur Verfügung gestellt wird!
Sofern ein Kantonsrat das Thema aufgreifen will (Info von seiner Fraktionspräsidentin bzw. seinem Fraktionspräsidenten):
Vorstoss durch einen Kantonsrat und anschliessende Beantwortung durch Regierung (Einfache Anfrage oder Interpellation) oder ggf. Behandlung im Kantonsrat (Postulat, Motion oder Standesbegehren)

*Alle Dokumente u.v.m. wird bei der jeweiligen Forderung verlinkt
Auch Du kannst etwas bewirken!
Reiche hier deine Forderung ein.
Forderungen der 49. Jugendsession
Forderung: Vorstossrecht für das Jugendparlament
29.04.2023: Der Brief wurde von Teilnehmenden der 47. Jugendsession im Workshop Energiesicherheit verfasst.
Dieser wurden dann im Plenum von einer Mehrheit der Teilnehmenden abgesegnet.
20.05.2023: Brief wurde durch den Vorstand bei den Parlamentsdiensten AR eingereicht
22.06.2023: Stellungnahme der Regierung SG erhalten
Anfragen:
1.) Welche Absichten hegen die Kantone SG, AI und AR, um die schulische Bildung für nachhaltige Energieträger und deren effiziente Nutzung weiter zu fördern?
2.) Wie möchten die Kantone SG, AI und AR die Bevölkerung von Windparks überzeugen?
3.) Gibt es bereits Pläne für eine Informationskampagne, welche über Windparks aufklären sollen?
Forderung: Jugendrat per Losverfahren
29.04.2023: Die Forderungen wurde von Teilnehmnden der 47. Jugendsession im Workshop Klima & Mobilität ausgearbeitet.
Diese wurden dann im Plenum von einer Mehrheit der Teilnehmenden abgesegnet.
20.05.2023: Brief wurde durch den Vorstand bei den Parlamentsdiensten AR eingereicht
Forderungen:
– Das ÖV-Angebot im Kanton soll so ausgebaut werden, dass in Siedlungsgebieten mit ungefähr 100 Personen (Anzahl kann abgeändert werden) innert 15 Minuten Fussweg ÖV Haltestellen vorhanden sind. Bei diesen muss mindestens einmal in der Stunde der Verkehr anhalten, sodass zwischen 7:00 und 19:00 Uhr eine sichere Anbindung garantiert ist. An Wochenenden und bei Randstosszeiten sollte das Angebot auf Abruf angepasst werden.
– Die Bahnstrecke St.Gallen-Zürich mit Halt in Wil und Winterthur soll so ausgebaut werden, dass die Fahrzeit auf 45 Minuten reduziert werden kann.
– Der Halbstundentakt von 07:00 bis 00:00 Uhr soll an allen Bahnhöfen und Busbahnhöfen gewährleistet werden.
–Der Kanton setzt sich dafür ein, dass für die Mitnahme von Fahrrädern im öffentlichen Ver- kehr keine Ticketkosten mehr anfallen. Davon ausgenommen sind die allfälligen Reservati- onskosten.
–Der Kanton prüft, wie autonome öffentliche Mobilitätslösungen verwendet werden können, um das ÖV-Angebot flächendeckender und bedürfnisorientierter gestalten zu können.
Forderung: gewählter Jungregierungsrat
29.04.2023: Die Forderungen wurde von Teilnehmnden der 47. Jugendsession im Workshop Klima & Mobilität ausgearbeitet.
Diese wurden dann im Plenum von einer Mehrheit der Teilnehmenden abgesegnet.
20.05.2023: Brief wurde durch den Vorstand bei den Parlamentsdiensten AR eingereicht
Forderungen:
– Das ÖV-Angebot im Kanton soll so ausgebaut werden, dass in Siedlungsgebieten mit ungefähr 100 Personen (Anzahl kann abgeändert werden) innert 15 Minuten Fussweg ÖV Haltestellen vorhanden sind. Bei diesen muss mindestens einmal in der Stunde der Verkehr anhalten, sodass zwischen 7:00 und 19:00 Uhr eine sichere Anbindung garantiert ist. An Wochenenden und bei Randstosszeiten sollte das Angebot auf Abruf angepasst werden.
– Die Bahnstrecke St.Gallen-Zürich mit Halt in Wil und Winterthur soll so ausgebaut werden, dass die Fahrzeit auf 45 Minuten reduziert werden kann.
– Der Halbstundentakt von 07:00 bis 00:00 Uhr soll an allen Bahnhöfen und Busbahnhöfen gewährleistet werden.
–Der Kanton setzt sich dafür ein, dass für die Mitnahme von Fahrrädern im öffentlichen Ver- kehr keine Ticketkosten mehr anfallen. Davon ausgenommen sind die allfälligen Reservati- onskosten.
–Der Kanton prüft, wie autonome öffentliche Mobilitätslösungen verwendet werden können, um das ÖV-Angebot flächendeckender und bedürfnisorientierter gestalten zu können.
Forderungen der 47. Jugendsession
Offener Brief
29.04.2023: Der Brief wurde von Teilnehmenden der 47. Jugendsession im Workshop Energiesicherheit verfasst.
Dieser wurden dann im Plenum von einer Mehrheit der Teilnehmenden abgesegnet.
20.05.2023: Brief wurde durch den Vorstand bei den Parlamentsdiensten AR eingereicht
22.06.2023: Stellungnahme der Regierung SG erhalten
Anfragen:
1.) Welche Absichten hegen die Kantone SG, AI und AR, um die schulische Bildung für nachhaltige Energieträger und deren effiziente Nutzung weiter zu fördern?
2.) Wie möchten die Kantone SG, AI und AR die Bevölkerung von Windparks überzeugen?
3.) Gibt es bereits Pläne für eine Informationskampagne, welche über Windparks aufklären sollen?
Forderungen zum Thema "Klima & Mobilität"
29.04.2023: Die Forderungen wurde von Teilnehmnden der 47. Jugendsession im Workshop Klima & Mobilität ausgearbeitet.
Diese wurden dann im Plenum von einer Mehrheit der Teilnehmenden abgesegnet.
20.05.2023: Brief wurde durch den Vorstand bei den Parlamentsdiensten AR eingereicht
Forderungen:
– Das ÖV-Angebot im Kanton soll so ausgebaut werden, dass in Siedlungsgebieten mit ungefähr 100 Personen (Anzahl kann abgeändert werden) innert 15 Minuten Fussweg ÖV Haltestellen vorhanden sind. Bei diesen muss mindestens einmal in der Stunde der Verkehr anhalten, sodass zwischen 7:00 und 19:00 Uhr eine sichere Anbindung garantiert ist. An Wochenenden und bei Randstosszeiten sollte das Angebot auf Abruf angepasst werden.
– Die Bahnstrecke St.Gallen-Zürich mit Halt in Wil und Winterthur soll so ausgebaut werden, dass die Fahrzeit auf 45 Minuten reduziert werden kann.
– Der Halbstundentakt von 07:00 bis 00:00 Uhr soll an allen Bahnhöfen und Busbahnhöfen gewährleistet werden.
–Der Kanton setzt sich dafür ein, dass für die Mitnahme von Fahrrädern im öffentlichen Ver- kehr keine Ticketkosten mehr anfallen. Davon ausgenommen sind die allfälligen Reservati- onskosten.
–Der Kanton prüft, wie autonome öffentliche Mobilitätslösungen verwendet werden können, um das ÖV-Angebot flächendeckender und bedürfnisorientierter gestalten zu können.
Forderungen der 45. Jugendsession
Offener Brief zum Thema "Mentale Gesundheit"
29.04.2022: Der offene Brief wurde von Teilnehmnden der 45. Jugendsession im Workshop Mentale Gesundheit ausgearbeitet.
Diese wurden dann im Plenum von einer Mehrheit der Teilnehmenden abgesegnet.
20.05.2022: Brief wurde durch den Vorstand bei den Parlamentsdiensten AR eingereicht
22.05.2023: Offene Anfrage durch daniel Irgendwas eingereicht: Link zur Anfrage
Anfragen:
- Wie wird die mentale Gesundheit auf den verschiedenen Schulstufen im Unterricht behandelt? Sind Formate wie Projekttage, fixe Unterrichtsstunden oder Schulsozialarbeiterbesuche zum Thema denkbar?
- Welche Sensibilisierungsmassnahmen zur Freizeitgestaltung (insbesondere Medienkonsum) werden derzeit umgesetzt? Falls keine umgesetzt werden, wie wird dies begründet und wurde der potenzielle Nutzen solcher Massnahmen eruiert?
Offener Brief zum Thema "Schule und Lernen in der Zukunft"
29.04.2022: Der offene Brief wurde von Teilnehmnden der 45. Jugendsession im Workshop Schule und Lernen in der Zukunft ausgearbeitet.
Diese wurden dann im Plenum von einer Mehrheit der Teilnehmenden abgesegnet.
20.05.2022: Brief wurde durch den Vorstand bei den Parlamentsdiensten AR eingereicht
22.05.2023: Offene Anfrage durch daniel Irgendwas eingereicht: Link zur Anfrage
Forderungen:
– Das ÖV-Angebot im Kanton soll so ausgebaut werden, dass in Siedlungsgebieten mit ungefähr 100 Personen (Anzahl kann abgeändert werden) innert 15 Minuten Fussweg ÖV Haltestellen vorhanden sind. Bei diesen muss mindestens einmal in der Stunde der Verkehr anhalten, sodass zwischen 7:00 und 19:00 Uhr eine sichere Anbindung garantiert ist. An Wochenenden und bei Randstosszeiten sollte das Angebot auf Abruf angepasst werden.
– Die Bahnstrecke St.Gallen-Zürich mit Halt in Wil und Winterthur soll so ausgebaut werden, dass die Fahrzeit auf 45 Minuten reduziert werden kann.
– Der Halbstundentakt von 07:00 bis 00:00 Uhr soll an allen Bahnhöfen und Busbahnhöfen gewährleistet werden.
–Der Kanton setzt sich dafür ein, dass für die Mitnahme von Fahrrädern im öffentlichen Ver- kehr keine Ticketkosten mehr anfallen. Davon ausgenommen sind die allfälligen Reservati- onskosten.
–Der Kanton prüft, wie autonome öffentliche Mobilitätslösungen verwendet werden können, um das ÖV-Angebot flächendeckender und bedürfnisorientierter gestalten zu können.
Forderungen der 49. Jugendsession
Offener Brief
04.05.2024: Der Brief wurde von Teilnehmenden der 49. Jugendsession im Workshop Losverfahern, Vorstossrecht und gewählter Jugendrat verfasst.
Dieser wurden dann im Plenum von einer Mehrheit der Teilnehmenden abgesegnet.
20.07.2024: Brief wurde durch den Vorstand bei den Parlamentsdiensten AR eingereicht
30.04.2025: Stellungnahme der Regierung SG erhalten
Anfragen:
Diesmal wurden keine Anfragen gestellt sondern nur Forderungen.
Forderungen zum Thema "Vorstossrecht"
Forderungen:
- Das Jugendparlament SG AI AR lädt den Kantonsrat und die Regierung des Kantons St.Gallen ein, ein Vorstossrecht für das Jugendparlament einzuführen. Dieses Vorstossrecht soll es dem Jugendparlament ermöglichen, dem Kantonsrat die an der Jugendsession verabschiedeten Forderungen als Motion, Postulat, Interpellation oder einfache Anfrage zu unterbreiten.
Das Jugendparlament SG AI AR lädt die Kantonsparlamente und Regierungen der Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden ein, ein gemeinsames Jugendgremium ins Leben rufen, das per Losverfahren zusammengestellt wird. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
Das Jugendgremium setzt sich aus 50 bis 80 jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren aus den drei Kantonen zusammen;
- Bei der Auswahl der Mitglieder ist darauf zu achten, dass das Jugendgremium die Gesamtbevölkerung im definierten Altersspektrum innerhalb der drei Kantone möglichst repräsentativ abbildet. Die Mitglieder werden für die Dauer eines Projekts in das Jugendgremium berufen. Das Thema des Projekts wird entweder von den Teilnehmenden selbst festgelegt oder auf Wunsch der politischen Gremien der Kantone bestimmt;
- Das Jugendgremium trifft sich für mindestens einen Tag und maximal zehn Tage, je nach Komplexität der Meinungsbildung zu einem Thema. Die Treffen können entweder vom Kanton oder vom Gremium selbst einberufen werden. Es wird bei der Terminwahl auf eine ausgewogene Verteilung von Arbeits- bzw. Schultagen und Wochenend- und Ferientagen geachtet;
- Um eine unvoreingenommene Meinungsbildung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass das Jugendgremium repräsentativ ist, wird ein politisch-repräsentatives Kontrollorgan aus den drei Kantonsparlamenten gebildet;
- Die Resultate aus dem Jugendgremium werden als Vorstösse in die kantonalen Parlamente eingebracht und werden von diesen behandelt werden;
- Das Jugendparlament bleibt in seiner bisherigen Funktion bestehen. Die Organisation der Arbeit des neuen Gremiums obliegt den Kantonen.
Forderungen der 45. Jugendsession
Offener Brief zum Thema "Mentale Gesundheit"
29.04.2022: Der offene Brief wurde von Teilnehmnden der 45. Jugendsession im Workshop Mentale Gesundheit ausgearbeitet.
Diese wurden dann im Plenum von einer Mehrheit der Teilnehmenden abgesegnet.
20.05.2022: Brief wurde durch den Vorstand bei den Parlamentsdiensten AR eingereicht
22.05.2023: Offene Anfrage durch daniel Irgendwas eingereicht: Link zur Anfrage
Anfragen:
- Wie wird die mentale Gesundheit auf den verschiedenen Schulstufen im Unterricht behandelt? Sind Formate wie Projekttage, fixe Unterrichtsstunden oder Schulsozialarbeiterbesuche zum Thema denkbar?
- Welche Sensibilisierungsmassnahmen zur Freizeitgestaltung (insbesondere Medienkonsum) werden derzeit umgesetzt? Falls keine umgesetzt werden, wie wird dies begründet und wurde der potenzielle Nutzen solcher Massnahmen eruiert?
Offener Brief zum Thema "Schule und Lernen in der Zukunft"
29.04.2022: Der offene Brief wurde von Teilnehmnden der 45. Jugendsession im Workshop Schule und Lernen in der Zukunft ausgearbeitet.
Diese wurden dann im Plenum von einer Mehrheit der Teilnehmenden abgesegnet.
20.05.2022: Brief wurde durch den Vorstand bei den Parlamentsdiensten AR eingereicht
22.05.2023: Offene Anfrage durch daniel Irgendwas eingereicht: Link zur Anfrage
Forderungen:
– Das ÖV-Angebot im Kanton soll so ausgebaut werden, dass in Siedlungsgebieten mit ungefähr 100 Personen (Anzahl kann abgeändert werden) innert 15 Minuten Fussweg ÖV Haltestellen vorhanden sind. Bei diesen muss mindestens einmal in der Stunde der Verkehr anhalten, sodass zwischen 7:00 und 19:00 Uhr eine sichere Anbindung garantiert ist. An Wochenenden und bei Randstosszeiten sollte das Angebot auf Abruf angepasst werden.
– Die Bahnstrecke St.Gallen-Zürich mit Halt in Wil und Winterthur soll so ausgebaut werden, dass die Fahrzeit auf 45 Minuten reduziert werden kann.
– Der Halbstundentakt von 07:00 bis 00:00 Uhr soll an allen Bahnhöfen und Busbahnhöfen gewährleistet werden.
–Der Kanton setzt sich dafür ein, dass für die Mitnahme von Fahrrädern im öffentlichen Ver- kehr keine Ticketkosten mehr anfallen. Davon ausgenommen sind die allfälligen Reservati- onskosten.
–Der Kanton prüft, wie autonome öffentliche Mobilitätslösungen verwendet werden können, um das ÖV-Angebot flächendeckender und bedürfnisorientierter gestalten zu können.
Info: info@jupasgaiar.ch
Sekretariat: sekretariat@jupasgaiar.ch
Präsidium: praesidium@jupasgaiar.ch
Jugendparlament SG AI AR
9000 St. Gallen
Schweiz