An dieser Jugendsession dreht sich alles rund um das Thema Umwelt, Energie und Versorgungssicherheit. Spannende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft bieten Einblicke in ihre Arbeit und geben uns ein Rahmenprogramm, um in Workshops Forderungen an die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden auszuarbeiten. Teil des abwechslungsreichen Tagesprogramms bilden auch Podiumsdiskussionen, Interviews, Speed-Debatings sowie auch gratis Mittagessen, Snacks und Apéro. Trage dir daher den Samstag, 29. April gross im Kalender ein – wir freuen uns sehr auf dich!
Weitere Infos werden hier laufend aktualisiert, also schau regelmässig rein.
Melde dich ab dem 30. März auf dieser Webseite für den Anlass an!
Möchtest du an der Jugendsession teilnehmen, kennst dich aber noch nicht so mit Politik aus oder weisst, wie du dich einbringen kannst? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig! Am Morgen wirst du einen Crashkurs Politik absolvieren – geleitet von einer Expertin vom Dachverband Schweizer Jugendparlamente.
Der Workshop soll dir Raum geben, um all die Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen, die du hast, aber bisher vielleicht noch nicht dazu gekommen bist. Wir freuen uns auf dich!

Lerne in diesem Workshop, wie du deine Steuererklärung einfach und schnell ausfüllst.
Was ist zu beachten? Welche Unterlagen brauche ich? Welche Belege sollte ich unter dem Jahr aufbewahren? All diese Fragen werden dir von einer Fachperson beantwortet.
Mach dich fit für das Ausfüllen der kommenden Steuererklärung!
Wie gefährlich sind soziale Medien für unser Wohlbefinden und unsere Psyche?
Viele Studien befassen sich mit den Auswirkungen von übermässigem Konsum von sozialen Netzwerken. Einige kommen dabei zum Schluss, dass ein erhöhter Medienkonsum sogar die Entstehung von psychischen Krankheiten wie Depressionen und Angststörungen begünstigen kann.
Wie gross ist der Einfluss auf unsere Psyche wirklich? Gibt es frühzeitige Symptome dafür?
Welchen Herausforderungen steht der Journalismus im Internetzeitalter gegenüber?
Die Rahmenbedingungen haben sich schon vor langem geändert. Die Digitalisierung und anderen technischen Innovationen, wie soziale Medien führen zu Umbrüchen im Journalismus.
Wie geht man zudem mit der steigenden Macht von Sozialen Netzwerken und Suchmaschinen um und welche gesellschaftlichen Funktionen muss die Presse heutzutage erfüllen?
Lerne die Sichtweise eines Journalisten kennen und tauche in die Welt der Presse ein.
Der künstlichen Intelligenz (KI) wird nachgesagt, dass sie unsere Zukunft erheblich prägen wird. Doch wie funktioniert diese Technologie überhaupt und wo liegen ihre Chancen und Gefahren? Ebenfalls fragt sich, wie genau diese Technologie unseren Arbeitsalltag verändern wird.
Auf diese zentralen Fragen möchten wir in diesem Workshop eingehen.
Des Weiteren werden wir uns der politischen Herausforderung von KI widmen und stellen uns gemeinsam die Frage: Inwieweit soll KI reguliert werden?
Geleitet wird der Workshop von dem KI-Unternehmer Dr. Dorian Selz.
Ablauf
09:00 Uhr Eintreffen bei Kafi und Gipfeli
09:30 Uhr Begrüssung im Plenum
– Digitaler Call mit Doris Leuthard, ehemalige Bundesrätin
– Präsentationen und Interviews zum Thema «Klima» aus wissenschaftlicher und politischer Sicht
11:00 Uhr Workshops: Inputs von Fachpersonen
12:45 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Diskussionsrunden oder Forderungserarbeitung
15:30 Uhr Podiumsdiskussion mit den Jungparteien
16:30 Uhr Plenum: Abstimmung über die erarbeiteten Forderungen
17:00 Uhr Abschlussrede
des Vorstandes
17:15 Uhr Apéro und Parteien-Bazar
Treffpunkt
Regierungsgebäude St. Gallen
Klosterhof
9000 St. Gallen
An dieser Jugendsession dreht sich alles rund um das Thema Umwelt, Energie und Versorgungssicherheit. Spannende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft bieten Einblicke in ihre Arbeit und geben uns ein Rahmenprogramm, um in Workshops Forderungen an die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden auszuarbeiten. Teil des abwechslungsreichen Tagesprogramms bilden auch Podiumsdiskussionen, Interviews, Speed-Debatings sowie auch gratis Mittagessen, Snacks und Apéro. Trage dir daher den Samstag, 29. April gross im Kalender ein – wir freuen uns sehr auf dich!