Die Welt ist in stetigem Wandel. So müssen die jüngeren Generationen heute mit anderen Herausforderungen zurechtkommen als früher. Dazu gehören die steigende Technologisierung, Klimawandel, Veränderungen in der Arbeitswelt oder die steigenden Ansprüche, um nur einige Beispiele zu nennen. An der Jugendsession sprechen wir über diese Herausforderungen und suchen unter anderem nach Lösungen in der Politik.
Ausserdem bietet sich an der Jugendsession die perfekte Gelegenheit für junge Menschen, sich zu vernetzen und diese aktuellen politischen Themen zu diskutieren. Die verschiedenen interaktiven Workshops am Morgen bieten spannende Inputs von Fachpersonen und die Diskussionsgruppen am Nachmittag laden dazu ein, eigene Perspektiven in hitzigen Debatten einzubringen und Ideen sowie auch Fragen mit anderen Teilnehmenden sowie Jungpolitikerinnen und -politikern zu besprechen.
Weitere Infos werden hier laufend aktualisiert, also schau regelmässig rein.
Workshops am Morgen
Möchtest du an der Jugendsession teilnehmen, kennst dich aber noch nicht so mit Politik aus oder weisst, wie du dich einbringen kannst? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig! Am Morgen wirst du einen Crashkurs Politik absolvieren – geleitet von einer Expertin vom Dachverband Schweizer Jugendparlamente.
Der Workshop soll dir Raum geben, um all die Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen, die du hast, aber bisher vielleicht noch nicht dazu gekommen bist. Wir freuen uns auf dich!
«Einsatz für das Vaterland»: Notwendigkeit oder Konzept der Vergangenheit?
Die Wehrpflicht hat in der Schweiz eine lange Tradition und ist ein Teil der nationalen Identität. Viele Schweizer Bürgerinnen und Bürger sehen in der Armee eine Verpflichtung gegenüber ihrem Land und eine Möglichkeit, sich aktiv an der Sicherheit der Nation zu beteiligen. Ob die Militärdienstpflicht und die Schweizer Armee jedoch tatsächlich notwendig sind, ist eine Frage, die in der Schweiz seit langem Gegenstand lebhafter Debatten und Diskussionen ist. Stand heute rücken jedes Jahr tausende junge Erwachsene nach wie vor in den obligatorischen Dienst ein, doch was heute noch ein Fakt ist, wird von zahlreichen Kritikerinnen und Kritikern hinterfragt. Es gibt unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema, wobei hierbei die Antwort sowohl von den individuellen Überzeugungen als auch gesellschaftlichen Prioritäten abhängt. Die Frage, ob die Militärdienstpflicht und die Schweizer Armee notwendig sind, ist hochkomplex und polarisierend. Sie berührt fundamentale Fragen zur Identität, Sicherheit und Ressourcenverteilung. Letztendlich ist es aber die Aufgabe der schweizerischen Gesellschaft und ihrer politischen Führung, diese Frage zu beantworten und die besten Lösungen zu finden, die den Interessen des Landes gerecht werden. In diesem Workshop wollen wir genau über diese Ansätze debattieren, wobei du unter anderem die Gelegenheit haben wirst dich mit einem Vertreter der Schweizer Armee als auch der «Gruppe Schweiz ohne Armee» (GSoA) auszutauschen.
Dieser Workshop soll die Möglichkeit bieten, eine Forderung oder auch einfach einen offenen Brief an die Kantone auszuarbeiten. Inputs und Unterstützung erhalten wir dabei von einer Person aus der Verwaltung und zwei Mitgliedern des Kantonsrats, welche verschiedene Positionen zum Thema vertreten. Bei der Gestaltung und Formulierung der Forderung oder des offenen Briefes helfen uns die Parlamentsdienste. All diese Personen sind Vertretungen aus dem Kanton St.Gallen, der Workshop wird daher auch primär aus einer st.gallischen Perspektive sein, ist aber offen für alle.
Unsere Zukunft bringt viele Veränderungen und Krisen, sei es die Digitalisierung, den Klimawandel, Kriege oder der demografische Wandel. Wir und kommende Generationen sollten bestmöglich darauf vorbereitet werden. Erfüllt unser aktuelles Bildungssystem diesen Auftrag? Bestehen wir im Arbeitsmarkt? Bilden wir die richtigen/genügend Fachkräfte aus? Haben wir die Werkzeuge, die Klimakrise zu bekämpfen?
Diskutiere mit Simon Appenzeller (wiss. Mitarbeiter Amt für Volksschule), Sarah Noger-Engeler (Kantonsrätin GLP) und Bernhard Hauser (Kantonsrat SP). In diesem Workshop wird einen Vorstoss an die Kantone formuliert.
Dieser Workshop soll die Möglichkeit bieten, eine Forderung oder auch einfach einen offenen Brief an die Kantone auszuarbeiten. Inputs und Unterstützung erhalten wir dabei von einer Person aus der Verwaltung und zwei Mitgliedern des Kantonsrats, welche verschiedene Positionen zum Thema vertreten. Bei der Gestaltung und Formulierung der Forderung oder des offenen Briefes helfen uns die Parlamentsdienste. All diese Personen sind Vertretungen aus dem Kanton St.Gallen, der Workshop wird daher auch primär aus einer st.gallischen Perspektive sein, ist aber offen für alle.
Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Geräten rücken Menschen immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit, während gleichzeitig ihre Geräte anfälliger für Cyberangriffe werden. In unserem Workshop tauchen wir in die Grundlagen der Cybersicherheit ein und werfen einen Blick auf die aktuellen globalen Entwicklungen in diesem Bereich. Zudem beleuchten wir die stetig wachsende Bedeutung des Datenschutzes für jeden Einzelnen.
Infos werden folgen
[*] In diesen Workshops werden Forderungen ausgearbeitet.
Diskussionen am Nachmittag
Infos werden folgen.
Melde dich hier zur Session an:
Wenn du nicht oder doch nicht mehr Teilnehmen kannst, melde dich hier ab.
Hast du Anmerkungen oder Feedback für uns? Lass es uns wissen:
bis zur Jugendsession!
am Sa 18. November 2023
Alle Präsentationen, Fotos, Dokumente und vieles mehr wirst du hier finden:
Ablauf
09:00 Uhr Türöffnung: Eintreffen bei Kafi und Gipfeli
09:30 Uhr Begrüssung im Plenum
– Gastrede von Hannes Friedli
– Gespräch mit Gesundheitsdirektor*innen Monika Rüegg Bless und Yves Balmer
10:50 Uhr Workshops: Inputs von Fachpersonen
12:30 Uhr Mittagspause
13:15Uhr Gastrede Michael Elsener
14:00 Uhr Podiumsdiskussion
14:45 Uhr Q&A mit Nationalrätin Franziska Ryser
15:00 Uhr Diskussionsrunden
16:00 Uhr Plenum: Abstimmung über die erarbeiteten Forderungen
16:45 Uhr Abschlussrede durch den Vorstand
17:00 Uhr Apéro und Parteien-Bazar
Treffpunkt
Regierungsgebäude Herisau
Obstmarkt 3
9100 Herisau
(Bushaltestelle „Obstmarkt“)