Die Welt ist in stetigem Wandel. So müssen die jüngeren Generationen heute mit anderen Herausforderungen zurechtkommen als früher. Dazu gehören die steigende Technologisierung, Klimawandel, Veränderungen in der Arbeitswelt oder die steigenden Ansprüche, um nur einige Beispiele zu nennen. An der Jugendsession sprechen wir über diese Herausforderungen und suchen unter anderem nach Lösungen in der Politik.
Ausserdem bietet sich an der Jugendsession die perfekte Gelegenheit für junge Menschen, sich zu vernetzen und diese aktuellen politischen Themen zu diskutieren. Die verschiedenen interaktiven Workshops am Morgen bieten spannende Inputs von Fachpersonen und die Diskussionsgruppen am Nachmittag laden dazu ein, eigene Perspektiven in hitzigen Debatten einzubringen und Ideen sowie auch Fragen mit anderen Teilnehmenden sowie Jungpolitikerinnen und -politikern zu besprechen.
Weitere Infos werden hier laufend aktualisiert, also schau regelmässig rein.
Workshops am Morgen
Möchtest du an der Jugendsession teilnehmen, kennst dich aber noch nicht so mit Politik aus oder weisst, wie du dich einbringen kannst? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig! Am Morgen wirst du einen Crashkurs Politik absolvieren – geleitet von einer Expertin vom Dachverband Schweizer Jugendparlamente.
Der Workshop soll dir Raum geben, um all die Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen, die du hast, aber bisher vielleicht noch nicht dazu gekommen bist. Wir freuen uns auf dich!
Infos werden folgen
Dieser Workshop soll die Möglichkeit bieten, eine Forderung oder auch einfach einen offenen Brief an die Kantone auszuarbeiten. Inputs und Unterstützung erhalten wir dabei von einer Person aus der Verwaltung und zwei Mitgliedern des Kantonsrats, welche verschiedene Positionen zum Thema vertreten. Bei der Gestaltung und Formulierung der Forderung oder des offenen Briefes helfen uns die Parlamentsdienste. All diese Personen sind Vertretungen aus dem Kanton St.Gallen, der Workshop wird daher auch primär aus einer st.gallischen Perspektive sein, ist aber offen für alle.
Infos werden folgen.
Dieser Workshop soll die Möglichkeit bieten, eine Forderung oder auch einfach einen offenen Brief an die Kantone auszuarbeiten. Inputs und Unterstützung erhalten wir dabei von einer Person aus der Verwaltung und zwei Mitgliedern des Kantonsrats, welche verschiedene Positionen zum Thema vertreten. Bei der Gestaltung und Formulierung der Forderung oder des offenen Briefes helfen uns die Parlamentsdienste. All diese Personen sind Vertretungen aus dem Kanton St.Gallen, der Workshop wird daher auch primär aus einer st.gallischen Perspektive sein, ist aber offen für alle.
Infos werden folgen
Infos werden folgen
[*] In diesen Workshops werden Forderungen ausgearbeitet.
Diskussionen am Nachmittag
Infos werden folgen.
Melde dich hier zur Session an:
Wenn du nicht oder doch nicht mehr Teilnehmen kannst, melde dich hier ab.
Hast du Anmerkungen oder Feedback für uns? Lass es uns wissen:
bis zur Jugendsession!
am Sa 18. November 2023
Alle Präsentationen, Fotos, Dokumente und vieles mehr wirst du hier finden:
Ablauf
09:00 Uhr Türöffnung: Eintreffen bei Kafi und Gipfeli
09:30 Uhr Begrüssung im Plenum
– Gastrede
– Gespräch mit Gesundheitsdirektor*innen
10:50 Uhr Workshops: Inputs von Fachpersonen
12:30 Uhr Mittagspause
13:30Uhr Podiumsdiskussion
14:30 Uhr Diskussionsrunden
15:30 Uhr Plenum: Abstimmung über die erarbeiteten Forderungen
16:15 Uhr Gastrede
16:50 Uhr Abschlussrede
des Vorstandes
17:00 Uhr Apéro und Parteien-Bazar
Treffpunkt
Regierungsgebäude Herisau
Obstmarkt 3
9100 Herisau