Die 51. Jugendsession: lokal verwurzelt, global vernetzt

In den letzten 200 Jahren hat sich die Welt gewaltig verändert. Wirtschaftlich, kulturell, politisch – auf viele Weisen sind wir Menschen heutzutage global vernetzt. 

Diese Vernetzung bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Migration, Konflikte und Versorgungssicherheit stehen im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten, da sie direkten Einfluss auf unser tägliches Leben, unsere Werte und unser Sicherheitsgefühl haben.  

An der Jugendsession bietet sich die perfekte Gelegenheit für junge Menschen, sich zu vernetzen und diese aktuellen politischen Themen zu diskutieren. Die verschiedenen interaktiven Workshops am Morgen bieten spannende Inputs von Fachpersonen und die Diskussionsgruppen am Nachmittag laden dazu ein, eigene Perspektiven in hitzigen Debatten einzubringen und Ideen sowie auch Fragen mit anderen Teilnehmenden sowie Jungpolitikerinnen und -politikern zu besprechen. 

Das Jugendparlament SG AI AR ist eine Plattform für politisch interessierte Jugendliche aus den drei Kantonen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die politische Bildung der entscheidungstragenden Generation von morgen sowie deren Teilnahme am politischen Geschehen zu fördern. Wir möchten sicherstellen, dass junge Menschen eine Stimme erhalten und dass ihre Anliegen und Meinungen gehört werden. 

 

Workshops am Morgen

Möchtest du an der Jugendsession teilnehmen, kennst dich aber noch nicht so mit Politik aus oder weisst, wie du dich einbringen kannst? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig! Am Morgen wirst du einen Crashkurs Politik absolvieren – geleitet von einer Expertin vom Dachverband Schweizer Jugendparlamente. 

Der Workshop soll dir Raum geben, um all die Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen, die du hast, aber bisher vielleicht noch nicht dazu gekommen bist. Wir freuen uns auf dich!

Expertin: Tanja Bielmann

Unsere Wirtschaft ist eng mit globalen Handelsströmen verknüpft, doch diese Abhängigkeiten bringen Risiken mit sich. Lieferschwierigkeiten, geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten können direkte Auswirkungen auf unsere Versorgungssicherheit haben. In diesem Workshop beleuchten wir, wie stark die Schweiz international verflochten ist und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. 

Expertin: Andrea Rauber

Die Schweiz ist nicht in der EU – aber trotzdem eng mit ihr verbunden. Doch was bedeutet das für uns? Welche Vor- und Nachteile haben die bilateralen Abkommen? Und was würde passieren, wenn sie wegfallen?  

Gemeinsam diskutieren wir die wichtigsten Fakten, räumen mit Mythen auf und schauen, was das Ganze für unsere Zukunft bedeutet. 

Internationale Bildungs- und Weiterbildungsprojekte laufen seit Jahren und konnten bereits viele Erfolge erzielen. Doch inwieweit ist in diese Projekte die Schweiz involviert und was können wir als Schweiz beisteuern. Diese und weiteren spannenden Fragen gehen wir in diesem Workshop gemeinsam auf den Grund.  

Expertin: Catrina Diener

Welche Informationen aus dem Ausland erreichen unsere Zeitungen, Fernsehsender und sozialen Medien? Woher kommen diese Informationen und wie verlässlich sind sie? Im Workshop „Medien“ beleuchten wir, wie Auslandsberichterstattung funktioniert und welche Einblicke wir in der Schweiz überhaupt über das Ausland erhalten. Interessierst du dich dafür, dann melde dich für den Workshop Medien an.  

In Zeiten von Krieg in Europa, einer mehr oder weniger stabielen geopolitischen Lage und den ganzen Wechseln im VBS kann man sich fragen wie steht es eigentlich noch um die Sicherheit der Schweiz?” Wenn du dich dafür interessiertst, dann melde dich für den Workshop Sicherheitspolitik an.  

Experte: Martin Dahinden

Programm am Nachmittag

Genug Politik?

Erkunde eines der Wahrzeichen der Region: das Schloss Rapperswil. Hoch über dem Zürichsee gelegen, bietet das Schloss nicht nur einen atemberaubenden Ausblick, sondern auch faszinierende Einblicke in die Geschichte der Region. Gemeinsam entdecken wir die historischen Gemäuer, erfahren mehr über die Bedeutung des Schlosses im Laufe der Jahrhunderte und tauchen in die Vergangenheit der Rosenstadt ein.

Du fühlst dich noch unsicher beim Debattieren? 

Hier lernst du die Basics, um in der nächsten Diskussion nicht nur mitzukommen, sondern vielleicht sogar dein Gegenüber mit Argumenten und einem starken Auftritt plattzumachen.

Themen: Migration, Trump, Nato/Neutralität/Waffenhandel , China , Entwicklungszusammenarbeit , Klima

Noch nicht genug diskutiert und gefachsimpelt?

Dann ist hier deine Chance: Wähle zwei von sechs spannenden Speed-Debattings zur Aussenpolitik. Die Themen:

  • Migration
  • Trump
  • NATO, Neutralität & Waffenhandel
  • China
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Klima
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

bis zur Jugendsession!

am Sa 10. Mai 2025
Ablauf

09:30 Uhr Türöffnung: Eintreffen bei Kafi und Gipfeli
09:50 Uhr Begrüssungsrede im Plenum: Botschafterin Rita Adam, Chefin der Mission der Schweiz bei der Europäischen Union
11:10 Uhr Workshops: Inputs von Fachpersonen
13:00 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Jungparteienpodium, Thema: Migration 
15:00 Uhr Ausflug, Diskussionen und Debattier-Workshop
16:30 Uhr Apéro und Parteien-Bazar

Treffpunkt

Veranstaltungszentrum Kreuz
St. Gallerstrasse 30
8645 Jona 

Nach oben scrollen