Geld bestimmt in unserer Gesellschaft fast alles.
In der Politik wird gefühlt ständig darüber gestritten – hier ein bisschen mehr, dort ein bisschen weniger. Wer wie viel bekommt, ist von den aktuellen Mehrheiten und der Themenkonjunktur abhängig.
Doch nicht nur in der Politik ist Geld ein Dauerthema: Es betrifft uns alle – bei den Krankenkassenprämien, den Renten oder auch bei noch Alltäglicherem wie dem Dönerpreis.
Höchste Zeit also, sich einmal vertieft mit dem lieben Geld auseinanderzusetzen und sich zu fragen: Wofür wollen eigentlich wir Jungen Geld ausgeben?
An der Jugendsession bietet sich die perfekte Gelegenheit für junge Menschen, sich zu vernetzen und diese aktuellen politischen Themen zu diskutieren. Die verschiedenen interaktiven Workshops am Morgen bieten spannende Inputs von Fachpersonen und die Diskussionsgruppen am Nachmittag laden dazu ein, eigene Perspektiven in hitzigen Debatten einzubringen und Ideen sowie auch Fragen mit anderen Teilnehmenden sowie Jungpolitikerinnen und -politikern zu besprechen.
Das Jugendparlament SG AI AR ist eine Plattform für politisch interessierte Jugendliche aus den drei Kantonen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die politische Bildung der entscheidungstragenden Generation von morgen sowie deren Teilnahme am politischen Geschehen zu fördern. Wir möchten sicherstellen, dass junge Menschen eine Stimme erhalten und dass ihre Anliegen und Meinungen gehört werden.
Workshops am Morgen
Mit dem ersten Lohn – sei es von der Lehre oder einem Nebenjob – stellen sich neue Fragen. Wie viel soll ich ausgeben? Wie viel soll ich sparen? Soll ich mein Geld investieren? Wenn ja, in was? Wie kann ich finanziell unabhängig sein? Etc.
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit eine Forderung* zum Thema «Finanzielle Lage junger Menschen sicherstellen» auszuarbeiten.
Expert*innen:
- Therese Faessler (Dachverband Budgetberatung Schweiz)
- Jennifer Abderhalden (Kantonsrat AR – FDP)
Wer im Ruhestand ist, eine Invalidität hat oder aus anderen Gründen nicht genug verdient, um seinen Lebensunterhalt zu sichern, erhält finanzielle Unterstützung vom Staat – zum Beispiel in Form von Rente oder Sozialhilfe. Die Höhe und Ausgestaltung dieser Leistungen werden massgeblich durch politische Entscheidungen bestimmt. In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, mehr über diese Unterstützungsleistungen zu erfahren und eine eigene Forderung zu diesem Thema zu entwickeln.
Expert*innen:
- Lorenz Bertsch (Caritas SG/AI/AR)
Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie die Schweiz zu ihrem heutigen Reichtum und Wohlstand gekommen ist? Welche Ereignisse, politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Entwicklungen haben das Land geprägt? In diesem Workshop erhältst du spannende Einblicke in die Geschichte der Schweiz – von ihren Anfängen bis zur modernen Wohlstandsgesellschaft. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf zentrale Meilensteine und diskutieren, welche Rolle dabei Themen wie Neutralität, Innovation oder internationale Zusammenarbeit gespielt haben. So lernst du die Hintergründe besser zu verstehen, die die Schweiz zu dem gemacht haben, was sie heute ist.
Expert*innen:
- Sandro Favre (Volkswirtschaftslehre UZH)
Wie kann der Fachkräftemangel wirksam bekämpft werden? Kann Migration dabei helfen? Brauchen wir mehr Technologisierung oder bessere Arbeitsbedingungen? Wie hoch sollten Löhne sein – und braucht es einen gesetzlichen Mindestlohn? Welche Zusammenhänge zwischen diesen Fragen bestehen, erfährst du im Workshop.
Expert*innen:
- George Sheldon (Wirtschaftsforscher UniBas)
- Adrian Rossi (IHK SG AI AR)
In diesem Workshop setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie unser Konsumverhalten, das Klima und das Wirtschaftssystem miteinander verknüpft sind. Dabei betrachten wir unteranderem die Rolle von Finanzströmen und diskutieren den Einfluss von Investitionen.
Wie kommt der Staat eigentlich zu seinem Geld – und wofür gibt er es aus? In diesem Crashkurs erhältst du einen verständlichen Einblick in die Welt der Staatsfinanzen. Du lernst, wie Steuern, Abgaben und andere Einnahmen funktionieren und welche Aufgaben damit finanziert werden – von Bildung über Gesundheit bis zur Infrastruktur. Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf aktuelle Herausforderungen wie Sparmassnahmen oder Investitionen. Der Kurs bietet dir das nötige Grundwissen, um finanzpolitische Debatten besser zu verstehen und mitreden zu können.
bis zur Jugendsession!
am Sa 22. November 2025
Ablauf
09:00 Türöffnung: Eintreffen bei Kafi und Gipfeli
09:30 Begrüssung im Plenum und Rede von mit Prof. Dr. Mathias Binswanger, Ökonom und Glücksforscher
10:30 Workshops mit Inputs von Fachpersonen
12:00 Mittagspause
12:45 Ausarbeitung der Forderungen oder Speeddebattings
13:50 Vorstellung der Forderungen und Antragserarbeitung
14:35 Streitgespräch
15:45 Plenum zu Forderungen
16:30 Apéro
Treffpunkt
Regierungsgebäude Appenzell Ausserhoden
Obstmarkt 3
9102 Herisau