lokal verwurzelt, global vernetzt – Rückblick 51. Jugendsession

Im Rahmen der 51. Jugendsession fanden am Samstag, 10. Mai 2025 ca. 50 Jugendliche den Weg nach Jona um über die aktuelle Weltlage zu diskutieren. Unter dem Motto «lokal verwurzelt, global vernetzt» fanden sich spannende Gäste ein wie diverse Diplomatinnen und Diplomaten als auch interessierte Politikerinnen und Politiker. 

Getragen von bewährender Zusammenarbeit zwischen dem Jugendparlament SGAIAR und dem Jugendrat Rapperswil fanden am Samstag rund 50 Mitglieder und Teilnehmende, zum ersten Mal in Jona, zusammen um sich mit der lokalen und internationalen Politk auseinanderzusetzen. Den Auftakt der Jugendsession machte Rita Adam, Chefin der Schweizer Mission bei der EU, mit einer motivierenden Grussbotschaft. Sie betonte die Bedeutung einer klaren Interessenvertretung der Schweiz in Brüssel und stellte klar: «Die Schweiz macht in der EU kein Rosinen picken, sondern Interessenwahrung, so wie jeder in Brüssel.» Anschliessend erhielten die Teilnehmenden in interaktiven Workshops wertvolle Einblicke von diversen Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Medien. Die Themen reichten von internationaler Wirtschaft und Sicherheitspolitik bis hin zu Medienkompetenz und Bildungsprojekten. So bietet beispielsweise ein Crashkurs Politik, geleitet von einer Expertin des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente, auch Einsteiger:innen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Das Podium am Nachmittag hat Vertreter:innen verschiedener Jungparteien die Möglichkeit gegeben über Migration zu diskutieren und engagiert ihre Positionen auszutauschten. Danach konnten die Teilnehmenden zwischen einem Ausflug zum Schloss Rapperswil, einem Debattier-Workshop und mehreren Speed-Debattings zu aktuellen aussenpolitischen Themen wählen, etwa zu Klima, China, NATO/Neutralität, Entwicklungszusammenarbeit oder Migration. In diesem Jahr war die Zahl der Teilnehmenden deutlich geringer als in den Vorjahren. Grund dafür war, dass das Jugendparlament SGAIAR vom Kanton St.Gallen keine Adressdaten der Jugendlichen erhalten konnte. Der bewährte Massenversand der Einladungen, der üblicherweise eine breite Beteiligung ermöglicht, war deshalb nicht möglich. Dennoch nutzten die anwesenden Jugendlichen die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und ihre Anliegen zu formulieren. Die Ergebnisse der Jugendsession fliessen in die weitere Arbeit des Jugendparlaments ein. Das Jugendparlament SG AI AR bedankt sich besonders bei den Expert*innen und Politikerinnen sowie allen Teilnehmenden und Unterstützenden und setzt sich weiterhin für die politische Beteiligung junger Menschen in der Ostschweiz ein sodass die politische Bildung und Partizipation den entscheidungstragenden Generation von Morgen gefördert wird.  

lokal verwurzelt, global vernetzt

Nach oben scrollen